So organisieren Sie die Redaktion Ihres Corporate Blogs
Corporate Blogs sind nur dann hilfreich für SEO und Vertrieb, wenn sie professionell gemacht sind. Hier erfahren Sie, wie Sie die Redaktion Ihres Corporate Blogs organisieren – die erste Voraussetzung, damit Ihr Unternehmens-Blog seine Leser finden und begeistern kann.
Ein Corporate Blog ist eine gute Idee für jedes Unternehmen, das a) im Web gefunden werden und b) auf die Besucher seiner Websites einen kompetenten Eindruck machen möchte.
Also: Gar keine Frage! Ein Unternehmens-Blog muss her!
Moment. So einfach ist es nicht.
Denn ein Blog bringt nur was, wenn es professionell betrieben wird. Das fängt mit der Themenfindung an und hört mit der Veröffentlichung der einzelnen Posts noch lange nicht auf.
Ein Corporate Blog braucht daher eine sinnvoll organisierte Redaktion. Nur dann werden die Posts in der richtigen Sprache von den richtigen Themen handeln, zum richtigen Zeitpunkt erscheinen – und zwar so, dass es die Zielgruppen auch mitkriegen.
Vier Elemente für eine gut organisierte Corporate-Blog-Redaktion
1. Ein Unternehmens-Blog braucht genug Budget
Schätzen Sie den Arbeitsaufwand und damit die Kosten realistisch ein. Das heißt: nicht zu gering. Mit jedem Autor, jeder Autorin, der oder die zum Blog beiträgt, wächst der Aufwand. Erst recht, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an verschiedenen Standorten sitzen. Oder wenn Gast-Artikel hinzukommen. Denn das will alles koordiniert werden.
3. An die Spitze der Organisation Ihres Corporate Blogs gehört ein Strategie-Team
Im Strategie-Team sitzen die Leute, die entscheiden, wo die Reise des Unternehmens-Blogs hingehen soll – und die seine Ergebnisse vor der Unternehmensleitung verantworten. Ein Chef, eine Chefin der Unternehmenskommunikation ist hier gut untergebracht.
Die Mitglieder des Strategie-Teams setzen Themen und Standards. Sie haben ganz am Ende das letzte Wort bei der Qualitätskontrolle. Und sie haben auch die letzte Entscheidung über den Einsatz des Werbebudgets.
3. Die Redaktionsleitung organisiert die Content-Produktion
Sie brauchen eine Person, die sicherstellt, dass die Artikel pünktlich und in der gewünschten Qualität geplant, geschrieben, veröffentlicht und beworben werden. Kurz: Sie müssen jemanden finden, der die Redaktionsleitung übernehmen kann.
Diese Person – nennen wir sie Chefredakteurin oder -redakteur – führt das Team der Redakteure und Autoren, organisiert deren Arbeit, kümmert sich darum, dass die Standards eingehalten werden und gibt Feedback an Autoren.
Idealerweise ist der Chefredakteur, die Chefredakteurin zugleich Teil des Strategie-Teams und fungiert als Bindeglied zwischen Strategen und Redakteuren.
Es schadet nicht, wenn die Redaktionsleitung schon einmal in einer „echten“ Redaktion in einem klassischen Print- oder Online-Medium gearbeitet hat, also einen journalistischen Background hat
4. Das Redaktionsteam setzt die Themen des Unternehmens-Blogs um
Hier werden die Beiträge verfasst – rechtzeitig und nach den zuvor definierten Standards. Die Redakteurinnen und Redakteure sollten eigene Ideen entwickeln, aber auch vorgegebene Themen – innerhalb ihrer jeweiligen inhaltichen Schwerpunkte – umsetzen.
Die Redakteure müssen nicht alle in einem Büro sitzen. In der Praxis ist es oft so, dass sie auf verschiedene Standorte verteilt sind und noch andere Aufgaben im Unternehmen haben, zum Beispiel Abteilungsleiter sind (und ihre Beiträge von ihren Assistenten entwerfen lassen). Zum Redaktionsteam können auch externe Autoren gehören.
Das Redaktionsteam kann sich auch weitere operative Aufgaben teilen – zum Beispiel den Content auf Social Media zu verbreiten.
Verstärkung für Ihren Corporate Blog gesucht?
Vor dem Start Ihres Unternehmens-Blog sollten Sie sichergehen, dass alle oben genannten Rollen mit den geeigneten Menschen besetzt sind.
Und falls Sie feststellen, dass Sie professionelle Verstärkung für die eine oder andere Rolle in der Organisation Ihres Corporate Blogs brauchen? Rufen Sie mich einfach an 🙂
Related Posts
- Überschriften für Pressemitteilungen – drei grundlegende Tipps ( 31. Januar 2021 )
- Wie Profis schreiben ( 30. Juni 2020 )
- Ein Videoskript schreiben – in 5 Schritten ( 31. Mai 2020 )
- Gendern in der Unternehmenskommunikation ( 29. Februar 2020 )
- Emojis in Business-Texten: 👎 oder 👍? ( 30. August 2019 )
- Meine 10 Lieblings-Tricks für gut lesbare Texte ( 28. Mai 2019 )
- Wie Sie massenhaft Themen finden für Blogposts und Social Media ( 28. Februar 2019 )
- Texter-Briefing leicht gemacht ( 31. Januar 2019 )
- Mit Chatbot-Skripts konkrete Ziele erreichen ( 30. November 2018 )
- Texten für Chatbots ( 31. Oktober 2018 )
Neueste Beiträge
- Überschriften für Pressemitteilungen – drei grundlegende Tipps 31. Januar 2021
- Warum ich auf dieser Website keine Cookies verwende 30. Dezember 2020
- Ein neues Buch! 30. November 2020
- Wie Profis schreiben 30. Juni 2020
- Ein Videoskript schreiben – in 5 Schritten 31. Mai 2020
- Die 6 wichtigsten Tipps für entspannte Videokonferenzen 30. April 2020
- Unternehmenskommunikation in der Coronakrise 20. März 2020
Kategorien
Blogroll
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015