Ein neues Buch!
Von Jahr zu Jahr verlagert sich meine Arbeit mehr ins Digitale. So spannend das ist – ein Buch ist und bleibt etwas besonderes! Darum freue ich mich sehr, das neueste Buch vorzustellen, an dem ich mitgewirkt habe.
„Münchens Bauten und Architektur im Wandel der Zeit“ – klingt substanziell und ist es auch. Auf über 200 Seiten (im Querformat – ich liebe es!) mit wunderschönen historischen und aktuellen Bildern stellt das Buch die wichtigsten Bauten Münchens vor, eingeordnet in die Geschichte der Stadt von der Steinzeit bis zur spektakulären Entwicklung der letzten Jahrzehnte.
Der Hauptautor Reinhard Bauer ist einer der kenntnisreichsten Experten für die Münchner Geschichte. Wer einmal das Glück hatte, eine seiner legendären Führungen mitzumachen, wird das bestätigen. Neben seinem Engagement als Politiker und seiner Arbeit als Archivar und Inhaber eines Antiquariats in der Schellingstraße hat schon über 20 Bücher zur Stadtgeschichte veröffentlicht. Für seine letzten drei großen Projekte im WIKOMmedia Verlag durfte ich die Unternehmensporträts erarbeiten.
Bei „Maxvorstadt im Wandel der Zeit“ ging es dabei unter anderem um die Sedlmayr Brauerei und Circus Krone, die Glyptothek, Galerien und Antiquariate. Für „Schwabing im Wandel der Zeit“ habe ich beispielsweise über das Café Rialto geschrieben (mittlerweile im Besitz von Rischart) und über das Wirtshaus zur Brez’n, aber auch über die Jost Hurler Gruppe („Schwabinger Tor“) und Präzisionsschmiede SONA BLW.
Nach den beiden Stadtteilbüchern ist „Münchens Bauten“ nun der Rundflug über das gesamte Stadtgebiet – und zugleich ein Tauchgang in seine ganze vielfältige Baugeschichte. Reinhard Bauer nennt es sein „schönstes Münchenbuch“. Gemeinsam mit meiner Kollegin, der Journalistin Céline Tognon-Hofer, stelle ich darin aktuelle Großprojekte wie das Highrise One (Werksviertel) und die Bavaria Towers vor, aber auch das Stadtbild prägende Bauten der 2000-er Jahre wie die BMW-Welt und das BMW-Museum.
Das Buch spiegelt die enorme Vielfalt der Baugeschichte, die unterschiedlichen kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strömungen, die das Stadtbild geprägt haben. Wenn Sie wissen möchten, wie die weitreichenden Entscheidungen über die größten Bauprojekte fallen: Der ehemalige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude hat nicht nur ein Grußwort geschrieben, sondern auch eine sehr lesenswerte und amüsante Betrachtung zu Architektur-Wettbewerben („Dem Weltgeist auf der Spur“).
Tiefgründige Beiträge kamen auch von Miryam Gümbel, Thomas Jacobi und Renate Kürzdörfer. Die teilweise sensationell schönen Fotos aus der Gegenwart Münchens stammen von Dorrit Wess und Sven Eichhorn, die auch schon für das Maxvorstadt- und das Schwabing-Buch mit ihren Kameras unterwegs waren.
„Auch wer München schon gut zu kennen glaubt, wird hier Neues entdecken!“, steht auf dem Klappentext von „Münchens Bauten und Architektur im Wandel der Zeit“. Zumindest für meine Person kann ich das bestätigen. Dieses Buch bietet lohnenswerte Lektüre für Alteingesessene genau wie für „Zugroaste“ wie mich – und für alle, die für die Nach-Corona-Zeit eine Reise nach München planen!
Tags:
Related Posts
- Ein Videoskript schreiben – in 5 Schritten ( 31. Mai 2020 )
- Unternehmenskommunikation in der Coronakrise ( 20. März 2020 )
- Gendern in der Unternehmenskommunikation ( 29. Februar 2020 )
- Emojis in Business-Texten: 👎 oder 👍? ( 30. August 2019 )
- Komplette Checkliste Pressemitteilung ( 30. März 2019 )
- Mit Chatbot-Skripts konkrete Ziele erreichen ( 30. November 2018 )
- Texten für Chatbots ( 31. Oktober 2018 )
- Markenbildung in drei Schritten ( 28. Februar 2018 )
- Lieblingsprojekt 2017 ( 26. Dezember 2017 )
- Wie man einen guten Newsletter schreibt ( 29. November 2017 )
Neueste Beiträge
- Warum ich auf dieser Website keine Cookies verwende 30. Dezember 2020
- Ein neues Buch! 30. November 2020
- Wie Profis schreiben 30. Juni 2020
- Ein Videoskript schreiben – in 5 Schritten 31. Mai 2020
- Die 6 wichtigsten Tipps für entspannte Videokonferenzen 30. April 2020
- Unternehmenskommunikation in der Coronakrise 20. März 2020
- Gendern in der Unternehmenskommunikation 29. Februar 2020
Kategorien
Blogroll
Archive
- Dezember 2020
- November 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015