Texter-Briefing leicht gemacht
Texter-Briefing leicht gemacht: In diesem Artikel erkläre ich, welche Infos das Briefing-Dokument für Ihren Texter enthalten sollte (und warum).
Denn je besser das Briefing, desto besser der Text, den Sie bekommen werden.
Was bei Ihren Texter-Briefing immer gleich sein sollte:
Bestimmte grundlegende Regeln gelten für alle Texte, die im Namen eines bestimmten Unternehmens verfasst werden.
Diese grundlegenden Regeln betreffen den Sprachstil und sollten zu einem frühen Zeitpunkt definiert werden – ist das einmal erledigt, haben Sie Ihre Markensprache gefunden. Und Sie machen sich Texter-Briefings damit ab sofort leichter!
Die Sprachregeln legen fest,
- welchen Ton Sie allgemein in der Kommunikation Ihres Unternehmens anschlagen wollen („Tonalität“, gern auch englisch „tonality“)
- dazu gehört unter anderem, welche Begriffe Sie benutzen wollen („Wording“) – und welche keinesfalls (schwarze Liste)
- dazu gehört auch, wie Sie Ihr Gegenüber ansprechen: „du“ (klein, modern), „Du“ (altmodisch, aber höflicher) oder „Sie“?
Fünf wichtige Fragen, die bei jedem Briefing neu beantwortet werden sollten:
Als Redakteurin möchte ich von meinen Auftraggebern zunächst fünf Dinge wissen:
1. Worum geht es in dem Text – was ist das Thema?
Ich muss wissen, was die wichtigste Aussage des Textes sein und welche weiteren Aussagen er treffen soll.
2. Worum geht es Ihnen als Auftraggeber – was wollen Sie mit dem Text erreichen?
Dazu gehört die Frage nach der Zielgruppe und nach der Wirkung, die der Text auf die Zielgruppe haben soll.
3. Wie lang soll der Text werden?
Manchmal ergibt sich das aus dem Medium (zum Beispiel bei einem Text für einen Flyer) oder aus Vorgaben von Dritten (zum Beispiel vorgegebene Textlänge der Reaktion bei einem Fachartikel oder Gastkommentar).
Wenn die Textlänge nicht klar ist, werde ich einen Vorschlag machen, nachdem ich die Aufgabe verstanden habe.
4. Wie sieht das Material aus?
Liegen alle Informationen übersichtlich geordnet vor oder gehört die Recherche zu meinen Aufgaben?
Das macht nämlich einen Unterschied bei der Preiskalkulation. Falls ich die Recherche selbst übernehmen soll – muss ich bei Null anfangen oder können Sie mir Hilfestellungen geben (Links, Namen, sonstige Hinweise)?
5. Bis wann muss der Text fertig sein?
Die berühmte „Deadline“: Nur wenn ich das weiß, kann ich einschätzen, ob ich ausreichend Zeit habe, den Text zu schreiben.
Weitere Fragen, die im Texter-Briefing geklärt werden sollten:
Über die eben genannten fünf wichtigsten Fragen hinaus gibt es noch eine Reihe weitere Vorgaben, mit denen Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie den Text bekommen, den Sie brauchen:
Was ist mit SEO?
Wie lauten die Keywords? Und soll ich mich auch um die speziellen SEO-Textelemente wie Meta Descriptions kümmern (s. auch nächster Punkt)?
Textstruktur: Welche Elemente soll der Text umfassen?
- Dachzeile
- Überschrift („Headline“, „HL“)
- Unterüberschrift („Subheadline“, „SHL“)
- Vorspann oder Teaser
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss oder Fazit
- Zwischenüberschriften
- Bildunterschriften
- Bio (Angaben zum Autor – im Allgemeinen ist das der Auftraggeber – zum Beispiel bei Fachartikeln üblich)
- Meta Descriptions
- Titles
- Tags
- Verlinkungen
Manchmal ist es auch wichtig, wie viele Zeichen die verschiedenen Überschriften, der Vorspann oder Teaser und die Zwischenüberschriften umfassen dürfen.
Welche Bilder sollen in den Text und wer liefert sie?
Wenn schon Bilder vorhanden sind, kann es nicht schaden, sie dem Briefing beizufügen.
Falls der Texter die Bildunterschriften formulieren soll, muss er die Bilder auf jeden Fall bekommen und dazu alle notwendigen Informationen, was auf dem Bild zu sehen ist.
Vorgehensweise
Damit sind Informationen zum geplanten Ablauf der Zusammenarbeit gemeint.
Nicht nur Deadlines für Entwurf und Überarbeitungen gehören dazu. Sondern auch die Feedback- beziehungsweise Korrekturschleifen:
- In welcher Form gibt es Feedback und wie viele Überarbeitungen sind vorgesehen?
- Und wer liest den Text Korrektur? Das sollte keinesfalls der Autor selbst machen. Als Redakteurin biete ich diese Dienstleistung mit an. Das bedeutet, dass ich eine Kollegin Korrektur lesen lasse – und das muss sich dann im Preis widerspiegeln.
Vorbilder
Seiten, Posts oder Artikel aus dem eigenen Unternehmen oder von anderen, die Ihnen gut gefallen, helfen dem Texter, Ihre Vorstellungen zu verstehen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie am Ende zufrieden sind.
Also gern positive Beispiele ans Briefing dranhängen!
„Texter-Briefing leicht gemacht“ ist auch ein Anspruch an den Texter!
Zu meinen Aufgaben als Redakteurin gehört es, mir das Briefing genau anzusehen und offene Fragen zu klären, bevor ich loslege.
Denn auch das bedeutet „Texter-Briefing leicht gemacht“: Dass der Texter es Ihnen leicht macht, ihm ein gutes Briefing zu geben.
Indem er so lange nachfragt, bis alles klar ist.
Gern können wir gemeinsam ein gutes Briefing – und einen tollen Text – erarbeiten. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir 🙂
Related Posts
- Wie Profis schreiben ( 30. Juni 2020 )
- Ein Videoskript schreiben – in 5 Schritten ( 31. Mai 2020 )
- Unternehmenskommunikation in der Coronakrise ( 20. März 2020 )
- Gendern in der Unternehmenskommunikation ( 29. Februar 2020 )
- So organisieren Sie die Redaktion Ihres Corporate Blogs ( 30. Dezember 2019 )
- Emojis in Business-Texten: 👎 oder 👍? ( 30. August 2019 )
- Meine 10 Lieblings-Tricks für gut lesbare Texte ( 28. Mai 2019 )
- Wie Sie massenhaft Themen finden für Blogposts und Social Media ( 28. Februar 2019 )
- Mit Chatbot-Skripts konkrete Ziele erreichen ( 30. November 2018 )
- Texten für Chatbots ( 31. Oktober 2018 )
Neueste Beiträge
- Warum ich auf dieser Website keine Cookies verwende 30. Dezember 2020
- Ein neues Buch! 30. November 2020
- Wie Profis schreiben 30. Juni 2020
- Ein Videoskript schreiben – in 5 Schritten 31. Mai 2020
- Die 6 wichtigsten Tipps für entspannte Videokonferenzen 30. April 2020
- Unternehmenskommunikation in der Coronakrise 20. März 2020
- Gendern in der Unternehmenskommunikation 29. Februar 2020
Kategorien
Blogroll
Archive
- Dezember 2020
- November 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015